Dipl.-Phys. Ing. Thomas Flauger und seinen Kooperationspartnern vertrauen Sie schon seit 1996.
Wenn ein Unternehmen stark ausgelastet ist, sich an neue Gegebenheiten anpassen muss oder wachsen soll, wollen die Führungskräfte in bester Absicht etwas tun, kommen aber im ausgelasteten Tagesgeschäft oft nicht dazu. Strategische, die Zukunft sichernde Projekte, bleiben liegen.
So machen wir es: Wir haben aus dem bewährten QFD (Quality Function Deployment) und weiteren Strategiemethoden einen Werkzeugkasten gemacht, mit dem wir Ihnen schneller zuarbeiten, als Sie es vermutlich erwarten.
Das Vorgehen ist vergleichbar mit der Erstellung dieser Website. Das Layout haben wir nicht programmiert, wir haben ein vorhandenes Template ausgewählt und mit Inhalt gefüllt. In ähnlicher Weise haben wir Templates für strategische Zukunftsprojekte. Sie müssen die erfolgreiche Basisstrategie nicht neu erfinden, wir tragen gemeinsam Ihre Informationen ein und kommen so schnell zu Resultaten.
Welchen Kongress oder welche Fachliteratur ich auch auswerte, die unbedingt nötige Wandlungsfähigkeit ist immer Thema.
Ich habe die große Zahl an Erfolgsfaktoren und Ratschlägen aus namhaften Quellen zu 40 Handlungsempfehlungen zusammengefasst, bewertet und priorisiert. Rang 2 sei hier verraten: "Entwickeln Sie ein Zielbild, um den Unsicherheiten der Mitarbeitenden entgegenzuwirken". Weiter Empfehlungen erfahren Sie in der Zusammenarbeit mit mir.
Wählen Sie mit mir die Handlungsempfehlungen aus, mit denen Ihr Change-Projekt gelingt und lassen Sie uns anschließend mit der realen Umsetzung beginnen.
Quellen: Der Innovationsturbo, Harvard Business Manager, April 2018 | Veränderungsexzellenz, Dieter Lederer, Carl Hanser Verlag, 2018
Wandel ist die Konstante der Wirtschaft. Unternehmenserfolg ist ein Auf und Ab. Deshalb interessierte mich im Business Development nicht nur was geht, sondern auch was nicht funktioniert.
In guten Zeiten müssen sich Unternehmen unbedingt auf eine nachlassende Konjunktur oder sogar eine Rezession vorbereiten! Sie müssen einen Krisenplan erstellen. In der Krise wird das Geschehen so komplex, dass eine Weitung der Perspektive zentral ist, weil es buchstäblich um Alles geht. Für eine weite Perspektive biete ich mein Krisen-Managementboard an, das Ihnen speziell für Ihr Unternehmen zu 10 essentiellen Managementdisziplinen wie "Strategie", "Führung" usw. wissenschaftlich abgesicherte Handlungsempfehlungen gibt. Zusätzlich erhalten Sie einen Vergleich Ihrer Handlungsempfehlungen mit dem was Unternehmen getan haben, die erfolgreich aus Krisen hervorgegangen sind. Mein Leistungsangebot fällt in die Disziplin "Management Performance".
LEISTUNGSDATEN:: Die Analyse "Rezession" enthält 760 Markttreiber und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlichen Artikeln von 2002 bis heute. Da niemand allen 760 Tipps folgen kann, sind die Handlungsempfehlungen in 10 Managementdisziplinen mit 54 Aspekten zusammengefasst. Eine weitere Reduktion auf eine handhabbare Anzahl ergibt sich durch Ihre Beurteilung Ihrer individuellen Unternehmenssituation.
Wir empfehlen Ihnen die Erstellung eines Zielbildes aus drei Gründen: 1. Für Führungskräfte ist es eine große Entlastung, wenn die sonst kaum zu überblickenden Markt-, Trend- und Wettbewerbsinformationen als Poster vor ihnen liegt und so Entscheidungen erheblich vereinfacht. 2. Selbst engagierte Einzelpersonen können wenig bewirken, strategische Projekte brauchen eine breite Unterstützung, dazu müssen die Beteiligten das gleiche Bild vor Augen haben. 3. Eine fachlich fundierte und leicht verständliche Darstellung des Zukunftsprojektes wirkt Sorgen und Widerständen entgegen. Mit einem guten Zielbild holen Sie die Belegschaft ins Boot.
So machen wir es: Die Resultate aus der Arbeit mit Ihrem Projektteam und aus der externen Markt- und Wettbewerbsanalyse wird nach Markt- UND Technikinhalten so strukturiert, dass Ihnen u.a. folgende Informationen vorliegen: Marktsituation und aktuelle Veränderungen, Ihre beabsichtigte Unternehmensentwicklung in sich verändernden Märkten, Ihre Stärken, beabsichtigte Entwicklung Ihrer Kunden in sich verändernden Märkten, deren Hindernisse an den Entwicklungsvorhaben, Ihr Marktangebot zur Beseitigung der Hindernisse, vergleichbare Angebote Ihrer Wettbewerber, wirtschaftliche Attraktivität der dazu nötigen Innovationen, etc.
Höchstes Interesse an Ihren Technologien und Dienstleistungen ist Ihnen garantiert, wenn sich Ihre Kunden Marktveränderungen anpassen müssen, und Ihr Unternehmen dabei besser helfen kann als Ihre Wettbewerber. Im Zielbild des vorherigen Methodenschritts sind die Alleinstellungsmerkmale Ihrer zukünftigen Marktleistung deutlich genannt, die dieses strategisch wichtige Ziel erfüllen.
So machen wir es: Gemeinsam mit Ihnen innovieren wir die Technologie UND die Marktkommunikation. Bei der Technologie begleiten wir Sie bis zur Planung der Komponenten und Baugruppen sowie der Dienstleistungsmodule. Bei der Marktkommunikation übernehmen wir, wenn Sie es wünschen, die Konzeption und die Produktion.
Dem Verkauf kommt die besonders wichtige Aufgabe zu, das Business Development Projekt am Markt in Aufträge zu wandeln, also Geld in die Kassen zu spülen. Dazu muss er bestens ausgestattet sein. Oft werden aber gerade die Sales-Support-Tools nicht aktualisiert. Wie schon bei der Marktkommunikation wäre es auch beim Sales-Support schade, wenn die konsequent analysierten Alleinstellungsmerkmale im Verkaufsgespräch am Point-of-Sales verwässert kommuniziert würden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Sales-Support-Tools exakt auf die Werbeinformationen abgestimmt sind, denn so bekommen Ihre Kunden die gleichen Botschaften aus unterschiedlichen Quellen. Das fällt auf, prägt sich ein, überzeugt und erleichtert dem Verkauf den Kundenauftrag.
Signifikante Erfolge dürfen Sie erwarten, wenn Sie mit uns bei Ihren weltweiten Vertriebspartnern ein Business Development Projekt beginnen. Dann geht es nicht mehr um die gewöhnliche Umsatzplanung, sondern um die Voraussetzungen, die Ihre Partner motivieren, aktiv in das Geschäft mit Ihnen zu investieren.